Digitalisierung im Gesundheitswesen
Kein Trend, sondern ein fundamentaler Paradigmenwechsel

Kaum ein Bereich in unserem Alltag ist so wichtig für eine funktionierende Gesellschaft wie das Gesundheitswesen. Das spiegelt sich auch in den Kosten wieder: Die Gesundheitsausgaben der Schweiz betrugen 2016 12.2% des Bruttonlandprodukts (mit steigender Tendenz). Experten sehen ein grosses Einsparpotential in der Digitalisierung. Der durchschnittliche Digitalisierungsgrad liegt in der Schweiz bei 51%, in dem Gesundheitswesen jedoch nur bei 39%. Somit lassen sich laut einigen Hochrechnungen bis zu 10% der Gesamtkosten einsparen. Um dies erreichen zu können, ist eine Zusammenarbeit aller Leistungserbringer fundamental. Aus diesem Grund betrachten wir bei der Detecon das gesamte Ökosystem.

Das Gesundheitssystem ist komplex und verbindet viele Industrien und Leistungserbringer. Um die Verbindungen und Strukturen besser zu verstehen, haben wir unser Big Picture entwickelt. Dieses zeigt in einer vereinfachten Abbildung auf, welche Industrien die Schlüsselstellen zur erfolgreichen Umsetzung darstellen. Wir sind davon überzeugt, dass nur mit dem Blick auf das gesamte Ökosystem die ideale Digitalisierungsstrategie für unsere Kunden erarbeitet und umgesetzt werden kann.

Die Leistungserbringer im Gesundheitssystem der Schweiz
Unser Portfolio richtet sich, ausgehend von unserem Big Picture, an den verschiedenen Akteuren aus.
Use Cases für Digitalisierung im Gesundheitswesen
Langwierige und papierbasierte Aufnahmeprozesse können durch automatisierte Datenübertragung der Erstversorger, online oder app-basierte Registrierung vereinfacht und beschleunigt werden. Das spart Zeit und schont die Umwelt.
Während der Behandlung können Daten automatisiert und digital erfasst werden. So ist die Krankenhistorie einfacher zu verwalten und übertragen. Dies fördert die Vollständigkeit der Historie und eine Abnahme der Gefahr von Behandlungsfehlern.
Durch die virtuelle Einblendung von Patientendaten, Organen und Gefässen können durch Augmented und Virtual Reality Ärzte befähigt und Operationen besser gestaltet werden. Studenten können von Streamingmöglichkeiten zu Lernzwecken profitieren.
Betten und Geräte sind teure Anschaffungen und stehen nur selten zur Verfügung. Eine Abhilfe schafft das digitale Tracking von Betten oder teuren Geräten. Dies bedeutet Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse und Optimierung beim Einkauf.
Die Preise von Medikamenten und Generika unterscheiden sich stark. Die politische Diskussion dazu deutet auf Fehlanreize in unserem Gesundheitssystem, die u.a. bei Pharmafirmen nach neuen Geschäftsmodelllösungen verlangen.
Medikament können je nach Person unterschiedlich wirken. Die Wirkstoffentwicklung auf genbasierten Therapien ermöglicht eine Individuelle Behandlung, grössere Behandlungserfolge, weniger Nebenwirkungen und zufriedenere Kunden.
Analysen der Versicherten und Nutzen von Austauschkanälen ermöglicht die Entwicklung neuer Prämiensysteme. Durch Echtzeitanalysen bieten Sie dem Kunden genau das richtige Produkt, welches er braucht.
Selbstdiagnose liegt im Trend. Die steigende Anzahl von Smart Devices ermöglicht eine weitfassende Untersuchung von zu Hause aus. So können Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen oder akut werden.
Neue Regelungen wie die EDP benötigen vernetzte Geräte, die sowohl in die Spitalsysteme passen, als auch die richtigen Schnittstellen zur Verfügung stellen müssen. Mit den richtigen Sicherheitsanforderungen sind dies die Produkte der Zukunft.
Unsere Expertise
Wir verstehen Technologien und wissen, wo und wie sie eingesetzt werden
Detecon versteht neue Technologien und weiss wo und wie sie gewinnbringend eingesetzt werden können. Durch zahlreiche Digitalisierungsprojekte, sowohl in der Pharma Industrie, wie im Hearthcare, verfügt Detecon über einen breiten Fundus an Blueprints und Use Cases zum erfolgreichen Einsatz neuester Technologien. Zudem haben unsere erfahrenen Berater mehrfach bewiesen, dass sie eine geeignete Digitalstrategie definieren und umsetzen können. Dazu gehört die Erweiterung und Neudefinition des digitalisierten Service-Portfolios, der Patientenerfahrung sowie der digitalen Optimierung der Produktionsprozesse. Gerade die Expertise im Bereich der Cyber Security sorgt dafür, dass Risiken gut eingeschätzt und minimiert werden. Detecon legt dabei grossen Wert darauf die Kunden in der Umsetzung der Strategien und bei der Transformation aktiv zu führen und zu begleiten.
Partner
Unser Netzwerk

Detecon besitzt ein grosses Netzwerk an starken Partnern. Zum Beispiel sind wir in der Lage mit unserem Partner Healthbank, die auf Basis von Blockchain-Technologien Patientendaten von diesen selbst verwalten und den Grad der Zugänglichkeit bestimmen lassen, schnell und sicher neue digitale Geschäftsmodelle im Bereich Pharma & Healthcare aufzubauen.
Als Teil von Digital Solutions der T-Systems können wir bei Bedarf von der Strategie über konkrete Konzepte bis hin zur Realisierung den gesamten Prozess Ende zu Ende begleiten. Detecon kann dabei auch unabhängig auf Innovations-Hubs der Deutschen Telekom jederzeit zugreifen.
Zusätzlich haben wir mit Noser Engeeniering einen starken, schweizer Partner, der sowohl bei dem Bau von Prototypen, als auch der Softwarentwicklung ein nahmhafter Entwickler ist. Durch die Mitentwicklung bei dem ersten Android, sind die perfekte Ergänzung für mobile Services.